fitt Sustainability
Der CO2-Fußabdruck einer Organisation: Treibhausgasinventar, Geltungsbereiche und Vorteile der ISO 14064-1

Die Berechnung der Treibhausgasemissionen ist eine hochwirksame wissenschaftliche Methode, die es ermöglicht, die eigene Verantwortung, was die Emission von Treibhausgasen betrifft, zu erfassen und somit Unternehmen und Organisationen an vorderster Front am Kampf gegen den Klimawandel mitwirken zu lassen. Auch wenn es sich immer um einen CO2-Fußabdruck handelt, unterscheiden sich der CO2-Fußabdruck einer Organisation (CFO) […]

Weiterlesen
Treibhausgasemissionen: vom Treibhauspotential zum CO2-Fußabdruck eines Unternehmens

Treibhausgase sind Gase, die die Wärme in der Atmosphäre festhalten: sie wirken wie eine Decke, die die Erde isoliert, denn sie absorbieren die Sonnenenergie und verhindern, dass sie in den Weltraum entweicht. 1997 hat das Kyoto-Protokoll, das erste zur Festlegung von Reduzierungszielwerten entwickelte Instrument, die 6 wichtigsten Gase bestimmt, die zum Treibhauseffekt beitragen (Greenhouse Gas […]

Weiterlesen
FITT ist nun einer zertifizierte B Corp

FITT hat die B Corp Zertifizierung erhalten und ist Teil einer globalen Bewegung führender Unternehmen geworden, welche positive Veränderungen vorantreiben. Ein wichtiger Meilenstein auf dem ESG-Weg des Konzerns, der die Entwicklung einer 2019 begonnenen Veränderung in Richtung eines neuen Unternehmensmodells darstellt, in dem Business zu einer positiven Antriebskraft wird, die ökonomischen, sozialen und die Umwelt […]

Weiterlesen
FITT veröffentlicht seine vierte Nachhaltigkeitsbilanz

Die Bilanz wurde nach den Richtlinien und den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt und ermöglicht es, die Auswirkung von FITT hinsichtlich der wirtschaftlichen, sozialen und umweltbezogenen Leistungen zu bewerten. Die durch den Einfallsreichtum der Natur inspirierten Abbildungen bilden den Hintergrund des Leseschlüssels der Nachhaltigkeitsbilanz von FITT: Abläufe und Miteinbeziehung der Stakeholder. Das Dokument […]

Weiterlesen
Nachhaltige Lieferkette und Beschaffung: die Wichtigkeit von Weiterbildung für mittel- und langfristige Ziele

Nachhaltigkeit stellt eine globale Herausforderung dar, die alle Akteure der Gesellschaft, von den Institutionen bis hin zu den einzeln Bürgern, von den Unternehmen bis hin zu den Lieferanten betrifft. In diesem Kontext spielt die Lieferkette, d.h. der gesamte Prozess von der Produktion bis zur Verteilung eines Produkts oder einer Dienstleistung, eine Schlüsselrolle zur Reduzierung der […]

Weiterlesen
Der CO2-Fußabdruck von Produkten (Carbon Footprint of Product CFP) – ein systematischer Ansatz

Der erste Schritt zur Bekämpfung des Klimawandels ist die Messung des CO2-Fußabdrucks. Der CO2-Fußabdruck ist das Ergebnis einer Emissionsberechnung und gibt an, welche Menge von Treibhausgasen, d.h. von Gasen, die eine Auswirkung auf die globale Erwärmung haben, auf direkte oder indirekte Weise von einer Ware, einer Dienstleistung oder einem Unternehmen, aber auch von einer einzelnen […]

Weiterlesen
Gafa 2023: Innovation und Transparenz

Auf der soeben zu Ende gegangenen Gafa 2023 hat FITT erfolgreich seinen Weg zur Nachhaltigkeit konsolidiert, den es auf der Gafa 2019 dem Publikum angekündigt und 2022 mit der Lancierung seines Nachhaltigkeitskonzepts The responsible flow eingeleitet hatte. Neben der Innovation, seit jeher die treibende Kraft der Unternehmenstätigkeit von FITT, die zur Entwicklung von FITT Force, […]

Weiterlesen
Klimaneutralität: Was versteht man darunter, warum ist sie notwendig und wie können wir sie erreichen

Immer häufiger ist von der Notwendigkeit die Rede, die CO2eq-Emissionen zu reduzieren, um unseren Planeten vor den Auswirkungen des Klimawandels zu bewahren. Ein Blick auf die kürzlichen Ereignisse in Italien und auf der ganzen Welt ist in der Tat vielsagend: der Sturm Vaia, die Überschwemmungen in Pakistan und der Emilia-Romagna, die Waldbrände in Kalifornien, die […]

Weiterlesen
Ökodesign: Wirtschaftswachstum mit Rücksichtnahme auf Mensch und Umwelt

In den vorangegangenen Artikeln haben wir uns mit der Geschichte des Kunststoffs beschäftigt, ihn nach Typen und Anwendungsbereichen unterteilt und festgestellt, dass die einzige Möglichkeit zur Messung der Umweltauswirkungen eines Produkts aus der Analyse seines Lebenslaufs mit empirischen Methoden (wie der Ökobilanz – LCA) besteht. Die Ökobilanz eines Produktes dient nicht nur zur Analyse der […]

Weiterlesen